findstr in DOS

Mit dem folgenden Befehl können Text in Dateien überprüft werden: MISC findstr /M /I /S /C:“stefanHeSS“   *.txt /M listet die Dateinamen auf/I unterdrückt die Prüfung auf Groß-/Kleinschreibung/S untersucht alle Dateien im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnisse/C:“suchstring“ Zeichenkette nach der gesucht wird*.txt Suche in bestimmten Dateitypen.

SQLScript Print

Mit SAP HANA Library SQLSCRIPT_PRINT können Ergebnisse am Bildschirm ausgegeben werden. Für ein Logging in einer Applikation würde diese Funktionalität nicht einsetzen. Für Demos ist die Funktionalität bestens geeignet. Beispiel

ADD PRIMARY KEY

Ein Primärschlüssel dient dem Schnellen Zugriff und der Prüfung auf doppelte Einträge. Im Anschluss gleich ein einfaches Beispiel. Der Begriff TABELLEN_NAMEN und SPALTE muss mit realen Bezeichnungen ausgetauscht werden. Natürlich geht das Anlegen eines Primary Keys auch direkt mit dem Create der Tabelle. Mit dem folgenden Befehl, kann die Tabelle wieder entfernt werden.

PowerCenter Partitioning für mehr Geschwindigkeit?

Aufgabenstellung: Es soll in einer sehr großen Tabelle eine zusätzlich Spalte berechnet und geschrieben werden. Die Partitionierung erfolgte über einen Schlüssel nach dem auch die Tabelle in der Datenbank partitioniert ist. Es wurden Tests mit 1,2,3 und 4 Partitionen in der Session durchgeführt. Überaschenderweise war die Session mit nur einer (also keine Partitionierung) am schnellsten. …

InMemory oder auf der Platte

Viele Hersteller bieten inzwischen in InMemory Datenbaken oder Optionen an. Da stellt sich mir die Frag: „Wo werden die Daten zukünftig gespeichert? Auf der Platte oder alles In-Memory?“ Jetzt könnten wir tatsächlich meinen, dass bei ausreichend Arbeitsspeicher alles in den Speicher geladen wird und damit automatisch schnell ist. Dem ist leider nicht so. Generell können wir sagen, …

Between oder >= und <

Mit dem unten dargestellten SQL Statement werden zunächst zwei Zeitscheiben simuliert. Im zweiten Schritt wird abgefragt, in wie viel Zeitscheiben das Jahr 2020 liegt. Tatsächlich soll immer nur eine Scheibe selektiert werden. Wir müssen uns die Frage stellen, wie die Zeitscheiben modelliert sind. Entspricht die Obergrenze des ersten Intervalls der Untergrenze des nachfolgenden Intervalls muss die …